Herzlich Willkommen
FELDENKRAIS in Freiburg
Charlotte Gantenbein
Feldenkraispädagogin / Physiotherapeutin
Zu mir
Charlotte Gantenbein
- PH Freiburg, Studium Grundschullehramt, Fächer Biologie/ Deutsch
- Ausbildung zur Physiotherapeutin, zertifizierte Manuelle Therapeutin/ Bobaththerapeutin/ Lymphdrainagetherapeutin
- Feldenkraisausbildung bei Chava Shelhav in Vussem, Feldenkraispracticioner seit 28 Jahren
- Studium der Erwachsenenbildung an der PH Freiburg mit den Schwerpunkten Gruppenpädagogik/ Soziologie/ Systemtheorie bei Prof. Kösel
Wie bin ich zur Feldenkraisarbeit gekommen:
Nachdem ich mein PH Studium erfolgreich abgeschlossen hatte war klar, es gibt keine freien Lehrerstellen. Also habe ich eine Umschulung zur Physiotherapeutin gemacht. Während der Ausbildung hatten wir eine Feldenkraisfortbildung bei Petra Koch in der Physiotherapieschule. Ich war begeistert, da Feldenkrais Pädagogik und Körpertherapie zusammenbrachte. Bisschen später hatte ich das grosse Glück eine Feldenkraisausbildung bei Chava Shelhav in Vussem machen zu dürfen. Parallel dazu habe ich dann an der PH Freiburg Erwachsenenbildung studiert und habe meine Diplomarbeit über die Feldenkraismethode unter systemtheoretischen und konstruktivistischen Gesichtspunkten geschrieben.
Was fasziniert mich auch nach dreissig Jahren noch an Feldenkrais:
Die Selbstregulation durch Bewegung und Wahrnehmung im Nervensystem finde ich immer wieder erstaunlich und faszinierend. Das Leben verläuft nicht immer gradlinig. Ich kann mit hängendem Kopf oder aufgerichtet durch das Leben gehen. Beides ist in Ordnung. Wenn ich aber eine Wahl habe, kann ich mich entscheiden was ich im Moment will.
" Wenn ich weiss was ich tue, kann ich tun was ich will" Moshe Feldenkrais
" Sich der Struktur seiner Organisation bewusst zu werden, ermöglicht einem Menschen, sich zu entscheiden, in wie weit er sie ändern will oder nicht" Chava Shelhav
Bewegungs- Denk- Gefühls-Verhaltensmuster und die Art und Weise wie ich die Welt wahrnehme sind von Kindheit an erlernt und schränken uns ein. Wo bleibt die Wahl, wenn ich gar nicht erkenne was das "Normale" für mich ist. Eine Alternative dazu kann ich über die Feldenkrais-Einzel-und Gruppensitzungen erhalten.
Z.B. Ich kann den Kopf nach rechts drehen und die Augen nach links oder ich kann Kopf und Augen zusammen nach rechts drehen. Durch diese kleine bewusst ausgeführte Bewegung kann ich lernen meine Augen wahrzunehmen und dies im Alltag benutzen. Dadurch können sich z.B. Kopfschmerzen die von verspannten Nackenmuskeln oder durch die Spannung in den Augenmuskeln entstanden sind wie von allein auflösen.
Körper und Psyche sind miteinander gekoppelt. Wenn ich mit hängendem Kopf in der Welt bin, wird dementspechend auch mein Gefühl sein. Sobald ich mich aufrichte, ins Atmen komme, lächle, wird der Vagusnerv aktiv und ich fühle mich leichter und beweglicher. Die Feldenkraislektionen werden meistens auf dem Boden liegend ausgeführt und einzelne Körperbereiche werden zuerst differenziert und dann wieder funktional integriert. Das Nervensystem erhält Impulse, verarbeitet diese aber individuell, so wie es für die Persönlichkeit Sinn macht.
Warum ist die Bewusstheit wichtig:
Ohne Bewusstheit- keine Wahlfreiheit. Ich bleibe in meinen gewohnten Mustern stecken und wiederhole diese auf allen Ebenen des Denkens, des Fühlens, des Verhaltens, Bewegens und der Wahrnehmung.
Zu empfehlende Literatur:
Moshe Feldenkrais: Bewusstheit durch Bewegung, suhrkamp taschenbuch
Christian Buckhard: Moshe Feldenkrais ( Biographie über M. Feldenkrais), berlin VERLAG
Noch eine Übung zum Schluss:
Auf dem Boden auf dem Rücken liegend, die Beine aufgetellt:
Das rechte Bein nach aussen sinken lassen, der Fuss dreht sich auch auf die Aussenkante.
Und wieder zurück zur Mitte bewegen.
Einige Male und dabei das Hüftgelenk beobachten, das Sprunggelenk beobachten.
Was macht das Becken dabei? Damit spielen, einmal das Becken liegen lassen wenn das Bein Richtung Boden sinkt und einmal das Becken mitlassen, die Rippen mitbewegen lassen, den Kopf mitbewegen lassen.
Die Beine wieder ausstrecken und rechtes und linkes Bein vergleichen. Welche Unterschiede sind spürbar?
Zum Stehen kommen, einige Schritte gehen und beide Körperseiten vergleichen.
Dann wieder auf den Rücken liegen und dasselbe mit dem linken Bein machen.
Viel Spass beim ausprobieren.
Feldenkrais und Physiotherapie
Weiter Infos zu Feldenkrais finden Sie hier:
Termine
Feldenkraisgruppe:
Mittwoch von 17.30 bis 18.30 Uhr
Volkshochschule Kirchzarten
Einzelbehandlungen:
nach Absprache in Freiburg -Kappel
Kosten: nach Absprache
Kontakt
Charlotte Gantenbein
Dilgerhofstr. 13
79117 Freiburg
Tel: 0761 64792
E-Mail: lc.mega@t-online.de